Tunesische Landschildkröte



Tunesische Landschildkröte (Testudo graeca nabeulensis, Highfield, 1990)

Die Tunesische Landschildkröte Testudo graeca nabeulensis gehört zu den westlichen Unterarten der Maurischen Landschildkröte Testudo graeca und ist die kleinste Graeca-Unterart. Zu der Gattung Testudo gehören neben der Tunesische Landschildkröte noch die Ägyptische Testudo kleinmanni und Werners Landschildkröte Testudo werneri aus Nordafrika, die Steppenschildkröte Testudo horsfieldii aus Asien, sowie die Griechische Landschildkröte Testudo hermanni und Breitrandschildkröte Testudo marginata aus Europa.


Der Name Nabeulensis bezieht sich auf die Terra typica – also das Gebiet, aus dem die wissenschaftliche Erstbeschreibung dieser Tierart stammt – Nabeul, eine Stadt in Nordtunesien.

Verbreitung und Lebensraum

Die Tunesische Landschildkröte lebt im Norden Tunesiens und im Sahel, der östlichen Küstenzone von Mammamet bis Mahdia. Im nördlichen Teil des Landes sind die Tiere bis ins Landesinnere, im Süden entlang eines schmalen Küstenstreifens beheimatet. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in der Umgebung der Städte Nabeul, Tunis, Kairouan und Sousse. In Ost-Algerien, im Südwesten Sardiniens und auf Sizilien ist die Tunesische Landschildkröte ebenfalls gefunden worden. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um vom Menschen eingeführte Tiere.

Klima

Biologie

Die Tunesische Landschildkröte fällt durch ihre geringe Größe auf. Weibchen erreichen durchschnittlich eine Panzerlänge von 13 cm und ein Gewicht von ca. 600g. Männchen nur eine Länge von 11 cm und ein Gewicht von ca. 300g.

Der Rückenpanzer dieser Unterart besitzt eine gelbe Grundfärbung, mit schwarz umrandeten Schildern, welche schwarze Flecken aufweisen. Der Bauchpanzer hat eine helle Hornfärbung, mit ebenfalls schwarzen Flecken auf den Schildern. Kopf, Hals und Beine sind sandfarben bis gelb, manchmal mit schwarzen Flecken. Die Tunesische Landschildkröte besitzt einen höher gewölbten Rückenpanzer als die Maurische Landschildkröte und hat fünf Krallen an den Vorderbeinen, sowie vier an den Hinterbeinen.

Grundwissen

Es gibt zwar noch keine statistisch gesicherten Angaben über die Lebensdauer von Landschildkröten (hier der Tunesischen Landschildkröten) aus dem Freiland oder der Privathaltung, jedoch ist davon auszugehen, dass Landschildkröten, bei richtiger und guter Haltung, sehr alt werden können. Neben einigen Rekorddaten kann man Erfahrungswerten nach sagen, dass kleiner bleibende exotische Arten, wozu auch die Tunesische Landschildkröte gehört, 40 bis 60 Jahre alt werden.

Ruhephasen

Die Tunesische Landschildkröte hält Ende Juni bis Anfang September eine Sommerruhe, um den teilweise sehr heißen Temperaturen zu entgehen. Diese Ruhephasen sind abhängig von den Temperaturen, der Feuchtigkeit und dem Futterangebot. Im Winter ist die Aktivität der Tiere aufgrund des milden Klimas zum Teil eingeschränkt. Es ist davon auszugehen, dass Tiere welche im Süden Tunesiens leben, eine Winterstarre halten, um die kalten Januarnächte mit Temperaturen von bis zu minus 6°C zu überleben.

Nahrung

Bei der Ernährung Tunesischer Landschildkröten ist sehr darauf zu achten, dass die Tiere ausschließlich vegetarische Kost zu fressen bekommen. Hierbei sollte auf das Verfüttern von Obst, Salat und Gemüse soweit wie möglich verzichtet werden. Aufgrund der Temperaturen sind im Sommer nur dürre, faserige und ballaststoffreiche Futterpflanzen vorhanden – gegebenenfalls wird das Angebot durch Sukkulenten ergänzt. Eine artgerechte Fütterung ist jederzeit anzustreben, da rohfaserreiches Futter als Nahrungsgrundlage für Darmparasiten und Würmer ungeeignet ist, somit deren Entwicklung hemmt und eine Austreibung mit dem Kot bewirkt.

Ein Blick in das Habitat der Tiere verrät sehr gut, wie sich die Tiere in Tunesien ernähren – dort sind nur wenig Pflanzen zu finden.

Fortpflanzung

Die Tunesische Landschildkröte paart sich hauptsächlich im Frühjahr (März, April) und Herbst (Oktober, November).

Der eigentliche Paarungsakt läuft dabei wie bei den meisten Schildkrötenarten ab. Die männliche Schildkröte verfolgt aufdringlich das Weibchen und versucht es, durch ständige Bisse in die Gliedmaßen, den Hals und den Kopf zu dominieren. Hat das Männchen es geschafft, auf das Weibchen aufzubocken, gibt es gut hörbare Laute von sich.

In der Natur legen die weibliche Tunesische Landschildkröte ein bis zwei Gelege pro Jahr ab – in der Terrarienhaltung sogar bis zu drei Gelege. Dabei wird eine birnenförmige Eigrube mit einer Tiere von bis zu 15 cm gegraben, in welche die zwei bis sieben Eier abgelegt werden. Die Eigröße schwankt zwischen einer Länge von 28 bis 38,5 mm.

Die Inkubationszeiten sind Abhängig von der Bruttemperatur. Dabei gelten folgende Richtwerte:

  • 27 – 29°C – 87 – 90 Tage
  • 29 – 30°C – 78 – 81 Tage
  • 30 – 33°C – 73 – 80 Tage

Weiterführende Informationen zur Tunesischen Landschildkröte